Mopedkurbelwelle Import neu - Erfahrungsbericht mz-b.de

Moin Leute,
ich war verzweifelt auf der Suche nach einer Mopedkurbelwelle mit KoBo 10mm.
Bin dann auf eine Seite namens mz-b.de gestoßen. Ist ein Shop in Ungarn. Die haben mir jetzt 2 Wellen zur Verfügung gestellt, sowie einmal Variostarterbeläge. An dieser Stelle, vielen Dank dafür!

Der Versand dauerte 2 Tage, die Kommunikation ging gut und die Verpackung passte auch. Im Vorweg hatte ich auch Bedenken, ob das alles gut geht. Ein Bekannter hat dort aber auch bestellt und auch bei ihm war alles perfekt.

Zum Thema Kurbelwellen ist zu sagen, dass man am sichersten und besten mit den Orginalkurbelwellen fährt, da dort die Qualität einfach am besten war. Vielleicht ist es einfach so wie mit vielen Sachen, dass durch steigenden Kostendruck und andere Faktoren, die Qualität vieler Teile einfach sinkt. Eine Nachbau, bzw. Rennkurbelwelle ist also immer ein Risiko. Aber ich habe auch schon mal eine kaputte Originalkurbelwelle gesehen, bei der sich eine Wange gelöst hatte.

Der Grund, weshalb ich das hier schreibe ist, die Kurbelwelle kostet nur 30 Euro plus Versand. Das Angebot ist bisher klein bei dem Shop, aber vielleicht bauen sie es ja aus.

Getestet habe ich die Welle noch nicht. Aber ich habe viele Bilder gemacht. Sieht echt gut gemacht aus, auch das axiale Spiel, sowie Höhenspiel des Pleullagers ist gut. Jetzt ist halt nur die Frage, was das für Material ist und das wird man nur durch testen herausfinden. Also wenn Jemand Erfahrungen hat, her damit.

Zum Hersteller kann ich auch nicht viel sagen, könnte DMP sein und darüber gibt es durchwachsene Meinungen.

Die Starterbeläge passen sehr gut, die Glocke habe ich mit dem Kreem Tankentroster entrostet und so sieht sie wieder neuwertig aus.












DIY (Do it yourself) Ansauggitter

Moin,
ich musste mit meinem Motor weiter nach hinten und so passte mein Ansaugtrichter nicht mehr. Also habe ich ein Plastikverbindungsstück (gibt es bei Jmpb), etwas Hasendraht und eine Schlauchschelle genommen. Kommt natürlich immer drauf an wie man sein Moped nutzt, für Crossrennen ist so eine Lösung nichts. Mir ist wichtig, dass ich keine Kieselsteine ansauge. Unter dem Motor habe ich noch ein Schutzblech, welches auch Spritzwasser abhält. Aber bei Regen fahre ich eh nur im Notfall, wie zum Beispiel auf einer Tour.

Vielleicht hilft die Idee ja dem Ein oder Anderen.







Mono statt Vario - mein persönlicher Erfahrungsbericht

Moin Leute,
ich bin bei meiner Citta jetzt auf Mono umgestiegen. Ich möchte hier einmal gegenüberstellen, was ich so durch meine Erfahrungen zu Mono und Vario sagen kann.

Mono Vorteile:
-wenig Verschleiß, da keine "wandelnden" Scheiben
-sehr günstig in der Anschaffung und im Unterhalt
-Getriebelager halten quasi ewig
-man spürt den Resonanzbereich besser als bei Vario, da man halt länger darauf warten muss (subjektiv, aber mir geht es so)
-sehr genaue Abstimmung der Übersetzung möglich
-einfache Abstimmung

Mono Nachteile:
-schlechtere Beschleunigung als bei Vario
-Wheelies sind schwerer umzusetzen
-zumindest bei der Beschleunigung geht die Konkurrenzfähigkeit zu Scootern verloren

Vario Vorteile:
-die Beschleunigung ist wirklich cool, macht richtig Spaß
-Konkurrenzfähigkeit  in der Beschleunigung zu Rollern gegeben
-Wheelies sind gut möglich
-vor Allem die mit dem Polini Variomat und CNC Glocke aus Italien, sieht die Vario einfach besser aus (wenn der Seitendeckeln mal runter ist, aber man macht seinen Motor ja auch von Innen perfekt..)

Vario Nachteile:
-teuer in der Anschaffung und im Unterhalt
-das Lager der Ausgangswelle hält bei mir immer +- 500 Kilometer, dann ist es verschlissen, durch die große ungewuchtete Masse des Wandlers
-Konfiguration schwer, da man meiner Meinung nach viele Erfahrungswerte sammeln muss
-originale Vario für getunten Motoren ungeeignet
-wenn die Konfiguration nicht perfekt ist, geht der Keilriemen regelmäßig kaputt
-Keilriemenverschleiß

Ich möchte noch auf mehrere Punkte genauer eingehen:
1. Rechenbeispiel für eine Vario, wenn man jetzt keine originale Vario fahren will (Preise aus dem Kopf, nur als Anhaltspunkt)

Getriebe 1:10,5 80€
Malossi Getriebesatz 140€
neue Lager, Dichtung, Simmeringe 30€
Polini Variomat 75€
Gewichteset Polini 20€
Gegendruckfedern z.B. Malossi gelb und Polini 20€
CNC Varioglocke 90€
Wandler mit Glocke(3-stufiger Wandler und daher Explosionsgefahr!) 65€
Keilriemen 20€
Getriebeöl 5€

Hier sind noch keine CNC Wandlerscheiben (70€) eingerechnet, die eigentlich unverzichtbar sind....
Kosten: 545€

Rechenbeispiel Mono:
Getriebe 1:6,5, 1:7,5 oder 1:8,5 40€
Kupplungglocke (Glocke, Grundplatte, Beläge) neu 40€
Keilriemen 13€
verschiedene Scheiben 30€
neue Lager, Dichtung, Simmeringe (ich tausche meistens nur die Dichtung und den Simmering der Ausgangswelle, da die Lager quasi ewig halten) 30€
Kupplungsfedern Polini 13€
optional Simonini Glocke 60€ oder gebrauchte 30kmh Glocke 30€ (nicht mit eingerechnet)
Getriebeöl 5€

Kosten: 171€


Klar, man kann auch Glück haben und was Gebrauchtes kaufen oder was auf Lager haben. Aber ich musste meine Variosets immer selbst zusammenstellen, da es einfach zu speziell ist.

2. Keilriemenverschleiß:
Das Problem ist, dass der Wandler zu wenig Verstellbereich für die Malossi Multiva und Polini SpeedControl hat. Das heißt, wenn der Wandler auf der längsten Übersetzung ist, drückt der Variomat durch die Fliehkraft weiter Richtung Motor. Er zerquetscht mit der Zeit den Keilriemen. Deshalb gibt es beim Ori-Variomat den Begrenzerring.

Jetzt gibt es 3 Lösungen:
-Begrenzer des Ori-Variomats abdrehen, bis genau die längste Übersetzung erreicht wird
-Begrenzerring anfertigen für MuVa und SC, Problem ist dabei aber immer, dass dann wenn der Ring zu dick ist, der Keilriemen auf dem Ring durchrutscht und man das Moped nicht mehr anschieben kann
-CNC-Varioscheiben aus Italien mit größerem Verstellbereich (anders gestaltete Mitte der Scheiben) verbauen (Problem hierbei ist, dass die Scheiben 100mm+ Durchmesser haben und alte Ciaos nur eine Aussparung für 90mm Scheiben haben). Achtung! Die erste Serie hat schlechte Buchsen, die dann "fressen".

3. ausgeschlagene Variolager:
durch den schweren Wandler und den Fakt dass man mit einem frisiertem Moped nicht nur 50kmh fährt, sondern gerne mal 70-80kmh, sind die Belastungen auf dem klein dimensionierten Lager enorm. Das hält meiner Erfahrung nach, langfristig nie. Außerdem hat man durch die schwer zu wuchtenende Wandler-,Glockenkombination wenn es blöd läuft, Vibrationen bei schnelleren Fahrten.

Lösungen: (ich habe da noch nichts getestet, sondern immer nur das defekte Lager getauscht)
1. Stützkäfig aus Italien
2. CNC Lagerdeckel aus Italien
3. nicht so schnell fahren

Weitere lose Informationen:
-1:10,5er Getriebe ist das längste Seriengetriebe und gut geeignet für getunte Motoren
-die Malossi Getriebe sind so schlecht gearbeitet, dass viele nicht passen
-beim  CIF Getriebe gibt es Probleme mit der Ausgangswelle, bei der die Härtung nicht standhält und dann am Lager frisst. Ersatz ist mit der 10,5er Ausgangswelle möglich , wodurch die Übersetzung wieder etwas kürzer wird
-bei den Nachbauwandlern sind die Starterbeläge häufig falsch herum eingebaut
-3-stufige Wandler sind schon vielen Leuten explodiert, vor Allem im Stand sollte man eine Vario nie hochdrehen lassen!
-bei den Wandlern gibt es viele unterschiedliche Typen, die Anfahrfedern von Malossi passen meist bei den Wandlern, die bei den 1:10,5er Getrieben werksmäßig drauf sind

Fazit:
Ich muss schon sagen, dass ich so lange an kaputten Varios rumgeschraubt habe, dass ich langsam die Nase voll habe. Vor Allem nervt mich, dass es echt schwer ist eine wirklich standhafte Variomatik aufzubauen. Daher gehe ich jetzt zu Mono über. Fest steht aber auch, dass viele neue Teile aus Italien jetzt auf den Markt kommen. Da habe ich noch keine Erfahrungswerte. Aber es kann gut sein, dass man in Zukunft durch die neuen Teile eine standhafte Variomatik haben kann. Fest steht aber auch, dass das gut was kostet! Alleine der CNC-Variodeckel liegt bei 100€, die Glocke bei 90€ und die Scheiben auch nochmal bei 70€ (alles circa). Die Preise sind völlig fair, aber man muss sich halt bewusst sein, ob einem der Beschleunigungsvorteil so viel Geld wert ist. Auf meinen Hollandtouren habe ich beobachtet, dass einige der Urgesteine (Speedbuxy, Martino, Tonni...) gerne Mono fahren. Ich denke, dass das auch daran liegt, dass es deutlich wartungsunintensiver ist. Ich mag auch gerne Mono-Fahren, da man sich richtig freut in den Resonanzbereich zu kommen.

Ich hoffe ich konnte dem ein oder anderen hier ein paar Informationen liefern.

Simonini Rialzata

Hallo,
habe diesen schönen Auspuff gekauft. Ist ein alter Simonini mit großem Krümmeranschluss. Im Netz findet man zu ihm Nichts. Aber mein Bekannter aus Holland, wusste mal wieder Bescheid und sandte mir gleich die passende Werbung zu. Ich denke der Auspuff passt gut auf große Sätze mit hohen Steuerzeiten. Bin ihn bisher auf meinem Alttagssetup kurz testgefahren. Lief jetzt nicht schlechter als mein Gianelli Street.

Hier zumindest die Bilder, um das Internet etwas mit Informationen über diesen Auspuff zu füllen:

Proma GP - Rennschnecke

Hallo,
Ich konnte endlich den Proma GP ergattern! Sogar mit Originalverpackung, nur einmal kurz gelaufen, für 45€ inklusive Versand. Wollte diesen Auspuff schon lange haben, da er mir optisch wirklich gut gefällt. Vermute, dass er jetzt keine super Leistung bringen wird. Dafür ist er schon unauffällig und hat hoffentlich einen coolen Sound. Plane ein Video zu machen, weiß aber noch nicht, ob ich dazu komme. Der ESD ist aus Alu. Einfach schick gefertigt das Ganze.

Erstmal gibt es nur Bilder:





Zündspulenhalter für Piaggio Boxer

Tja man glaubt es kaum, aber mir ist tatsächlich eine defekte Zündspule über den Weg gelaufen. Ich hätte dann nur einen normale Zündspule da. Daher habe ich aus VA Blech einen Halter gebaut. Passt jetzt alles sehr gut. Ich hatte so ab 30 vermehrt Fehlzündungen. Und das ging auch nach dem Kondensatorwechsel nicht weg. Den Kondensator habe ich dann auch nach außen verlegt, um ihn unterwegs schnell wechseln zu können. Verbaut ist auch ein Simson Kondensator, da Kosten 4 Stück um die 10€. 


Der Motor ist ein Speedengine mit Polini 46mm und Gianelli Fire. Hauptdüse bei dem Malossi Luftfilter und 13er Dellorto ist eine 74. Unterbrecherabstand 0,6mm. Angenehm zu fahrender, kraftvoller Motor.




FPT 2015 - Bericht

Hallo,
am Wochenende vom 28.-30. August 2015 fand die 2. Fehmarn Piraten Tour 2015 statt. Ich war zum ersten Mal mit dabei, mein kleiner Bruder schon letztes Mal. Das Treffen war wirklich der Hammer! Es gab ein Partyzelt, nette Leute, daher interessante Gespräche, internationale Teilnehmer (Holland & Schweiz) sowie viele schicke Mopeds. Beide Abende klangen bis tief in die Nacht aus. Die beiden Touren um die Insel verliefen auch gut. Bei der Ersten gab es mehr Pannen, doch am 2. Tag konnten wir richtig schön touren. Natürlich ist Fehmarn platzmäßig begrenzt, das hat jedoch den Vorteil, dass man bei einer möglichen Panne, einfach zurück zum Campingplatz geschoben werden kann.

Highlight war für mich unser Auftritt bei den American Bike Days auf Fehmarn, da hatten wir bei unserer Abfahrt wirklich viele Besucher, die uns ihre Aufmerksamkeit schenkten.

Hier nur ein kleiner Ausschnitt:


Kurbelwellengewinde Reparatur - abgerissenes Gewinde auf der Kurbelwelle

Hallo,
mir wurde ein sauber laufender Motor zugetragen, mit abgerissenem Kurbelwellengewinde. Passiert ja auch mal schnell wenn man etwas zu viel Gas gibt. 

Die schönste Lösung ist ohne Frage das ganze an der Drehmaschine zu machen. Das große Problem ist ja genau die Mitte zu treffen. Dafür habe ich eine Bohrhülse gedreht. Unten mit dem Durchmesser 12mm für die Führung auf der Kurbelwelle und oben 6,8mm für das M8 Gewinde. 

Das alte Gewinde habe ich mit dem Einhandwinkelschleifer und einer Schleifscheibe abgetragen.

Hier ein paar Bilder:

Hier wurde ein Blech gegengespannt, um beim Gewindeschneiden möglichst wenig durchzubrechen..







Piaggio Ciao SC 1977 - Inspektion

Mein Gianelli war ziemlich rostig und meine Kupplungsglocke gefiel mir optisch auch nicht mehr. Im Zuge des Einbaus des frisch überholten Malossi Variogetriebes standen dann ein paar Wartungsarbeiten an. Der Motor läuft seit vielen Kilometern absolut problemlos, worüber ich sehe sehr glücklich bin. Anbei ein paar Bilder:





Hier ist der gestrahlte Gianelli zu sehen. Ich habe Unterlegscheiben an den Halter geschweißt, damit der Auspuff nicht an der Tretwelle schleift. Außerdem habe ich die Halter des kleinen Bleches hinten entfernt, da ich es auf der alten Ciao unpassend finde.

Die Kupplungsglocke habe ich abgedreht, um die Rostnarben zu entfernen und anschließend poliert.














italiensches Piaggio Ciao PX Moped - spezial

Hallo,
ich konnte letztes Jahr diese besondere Ciao in Berlin erstehen. Sie stammt laut Vorbesitzer von einem Italiener, der aber wieder zurück nach Italien gegangen ist. Verbaut war ein Kontaktmopedmotor und Mono. Ich habe dann an diesem Motor mein erstes 50ccm Tuning durchgeführt und einen Sito Plus montiert. Läuft einfach klasse. Der Mopedmotor sah aus wie neu, die Lager waren so super, es wäre zu schade gewesenen ihn zu spalten.
Die Felgen, in Italien 3 Razze genannt, sind sehr selten. Ich habe sie in Deutschland noch nie gesehen. Und in Italien gibt es sie wohl auch nur selten. Würde mich mal interessieren, auf welchem Moped die werksmäßig waren... Zu erkennen sind die italienischen Mopeds immer ziemlich einfach am hoch hängenden Kennzeichenhalter, zumindest bei neueren Ciao Modellen wie dieser.

Ich brauche die Ciao eigentlich nicht, sie fährt sich aber so ruhig und entspannt wie kein anderes Moped von mir. Heute konnte ich mal mit einer GPS App die grobe Geschwindigkeit testen. Auf der Geraden kam ich ohne Probleme auf 56 km/h und das mit Sito Plus... Meine Freundin findet die Ciao super, und so können wir dann zusammen Ciao Touren machen.